Altersheime und „Alterswohngemeinschaften"


Nach der Flucht jüngerer Familienangehöriger blieben viele ältere Menschen unversorgt zurück. Aufgrund ihres Alters oder schlechten Gesundheitszustandes konnten sie keine Einreisebewilligung in Zufluchtsländer erhalten. Oft fehlten auch die finanziellen Mittel für eine Emigration. Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) versuchte, in ihren Heimen zusätzliche Pflegeplätze bereitzustellen und neue Einrichtungen für ältere Menschen zu schaffen. Bis 1940 stieg die Zahl auf acht Altersheime mit knapp 1.700 Betten an, die jedoch keineswegs ausreichten. Während der großen Deportationen kamen mehrere so genannte "Alterswohngemeinschaften" hinzu, wo alte Menschen auf ihre Deportation warteten. Im Mai 1942 betreute IKG mehr als 2.500 alte Menschen in zehn Altersheimen und mehrere hundert Personen in „Alterswohngemeinschaften“. Diese Einrichtungen sollten sich als Zwischenstation auf dem Weg zur Vernichtung erweisen.

Jüdische Altersheime (1938-1942)

Altersheime Für eine größere Darstellung auf das Bild klicken.


A / 9., Seegasse 9: 1890–5.1943
B / 2., Große Schiffgasse 3 (Hotel Barschak): 8. 2. 1939–17. 9. 1942
C / 20., Wasnergasse 33 (ehemalige Schule): 7. 9. 1939–10. 1941
D / 2., Malzgasse 16 (ehemalige Talmud Thora Schule): 20. 11. 1939–5. 6. 1942
E / 2., Malzgasse 7 (ehemaliges Dr. Krüger-Heim): 1. 2. 1940–25. 6. 1942
       und 6. 1943 bis Kriegsende
F / 3., Radetzkystraße 5: 19. 12. 1940–28. 9. 1942
G / 2., Große Schiffgasse 18: 15. 11. 1941–5. 9. 1942
H / 2., Haasgasse 8: 5. 2. 1942–6. 9. 1942
I / 2., Zirkusgasse 3a (Hotel Kaiserkrone): 6. 6 .1942–25. 9. 1942
J / 9., Seegasse 16: Altersheim der AHO / später Ältestenrat: 1.9.1941–21.6.1943

Nicht abgebildet:
10., Aixingergasse 97–103 (ehemaliges Obdachlosenheim der Stadt Wien):
       10. 1941–15. 9. 1942
15., Goldschlagstraße 84 (ehemaliges Knabenwaisenhaus): 14. 3. 1939–22. 7. 1942
19., Hohe Warte 32 (ehemaliges Israelitisches Blinden-Institut): 30. 6. 1939–1. 7. 1942

Alterswohngemeinschaften 1942

Alterswohngemeinschaften Für eine größere Darstellung auf das Bild klicken.


A / 2., Floßgasse 3 (BurgenländerInnen): März bis Juli 1942
B / 2., Floßgasse 8 (BurgenländerInnen): März bis Juli 1942
C / 2., Floßgasse 10 (BurgenländerInnen): März bis Juli 1942
D / 2., Große Stadtgutgasse 7 (AHO): vermutlich Mai bis Juli 1942
E / 2., Zirkusgasse 33/9: Mai bis Juli 1942
F / 2., Haidgasse 7/4: Mai bis Juli 1942
G / 2., Haasgasse 10/10: Mai bis Juli 1942
H / 2., Zwerggasse 5: Mai bis Juli 1942
I / 2., Krafftgasse 6: Mai bis August 1942
J / 2., Schmelzgasse 10/14: Mai bis August 1942
K / 2., Malzgasse 2: Mai bis August 1942

Sammellager für Deportationstransporte 1942
L / 2., Malzgasse 7 / Miesbachgasse 8
M / 2., Malzgasse 16
N / 2., Kleine Sperlgasse 2a