Autorinnen

Die AutorInnen sind MitarbeiterInnen am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Dieter J. Hecht

Studium der Geschichte und klassischen Archäologie an der Universität Wien. 1997–1999 Studium an der Hebrew University Jerusalem. 1999–2001 Mitarbeiter der österreichischen Historikerkommission in Israel, 2002–2005 Oral history Projekt „Mutterland-Vatersprache“ mit Shoah Überlebenden aus Österreich in Israel, 2003 Promotion, 2003–2004 Post-doc fellow am Rosenfeld Center an der Hebrew University, 2004 Provenienzforscher für das Wien Museum, 2005–2007 Mitarbeiter der Kommission für Provenienzforschung im BDA. Seit 2007 Mitarbeiter des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW im Rahmen von Forschungsprojekten.


Dieter J. Hecht am IKT

Eleonore Lappin-Eppel

Studium der deutschen, englischen und vergleichenden Literaturwissenschaften und der jüdischen Ideengeschichte an der University of Massachusetts, Boston, Mass., USA; an der Bar-Ilan University, Ramat Gan, Israel; an der Hebrew University of Jerusalem. 1982–1986 Lehrbeauftragte für Deutsch als Fremdsprache an der Tel Aviv University, 1983–1986 Forschungsassistentin an der deutschen Abteilung der Hebrew University of Jerusalem; 1989–2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für jüdische Geschichte Österreichs; seit August 2010 Mitarbeiterin des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW im Rahmen von Forschungsprojekten.


Eleonore Lappin-Eppel am IKT

Michaela Raggam-Blesch

Studium der Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Graz. 1998 Forschungsaufenthalt in Israel (David Herzog Stipendium). 2000–2002 DOC-Stipendiatin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2002–2003 Center for Jewish History Fellowship in New York. Mitarbeiterin am Leo Baeck Institute in New York. 2005 Promotion an der Universität Graz. Seit April 2007 Mitarbeiterin des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) im Rahmen von Forschungsprojekten. Seit 2012 APART-Stipendiatin mit einem Forschungsprojekt zum Alltag und den Verfolgungserfahrungen von Frauen und Männern „halbjüdischer“ Herkunft in Wien während des NS-Regimes.


Michaela Raggam-Blesch am IKT