-1.jpg)
A / 2., Aspernbrückengasse 1: Kindertagesheimstätte: 1935–November 1938
B / 20., Denisgasse 33: Kindertagesheimstätte: November 1938–November 1939
C / 2., Untere Augartenstraße 35: Kleinkinderheim: 1939–1942
D / 2., Malzgasse 7: Dr. Krüger-Heim für Lehrmädchen: 1897–1939
E / 19., Ruthgasse 21 (Zumbuschgasse): Israelitisches Mädchen-Waisenhaus: 1891–1939
F / 19., Bauernfeldgasse 40: Charlotte Merores-Itzeles Mädchenwaisenhaus: 1904–1939,
Waisenhauses für jüdische Knaben und Mädchen: November 1939–1940
G / 19., Probusgasse 2: Israelitisches Knaben-Waisenhaus: 1910–1939
H / 9., Grünentorgasse 26: Lehrlingsheim für Knaben: 1890–1942
I / 2., Tempelgasse 3 (Mohapelgasse): Tagesheimstätte November 1939 bis Kriegsende,
Jugendheim: 1940–August 1942, Kinderheim: August 1942 bis Kriegsende
J / 2., Haasgasse 10: Mädchenheim Haasgasse: 1941–1942
Nicht abgebildet:
2., Böcklinstraße 59: Lele–Bondi–Heim für Mädchen: 1928–1941
13., Auhofstraße 222: Kinderheim des Wiener Frauenvereins: 1921–1938
15., Goldschlagstraße 84: Springer’sches Knabenwaisenhaus: 1890–1939
-2.jpg)